Lebenslauf und Veröffentlichungen für Rechtsanwaltsfachangestellte & ihre Chefs
Geboren | 1969 in Naumburg/Saale |
Eltern | Mutti war: Molkereifachkraft, später Änderungsschneiderin Vati war: Feuerwehrmann, später Löschmeister in Leuna Bruder ist: Lockführer |
Bis 1990 | Ausbildung und 2jährige Arbeit als Feinmechanikerin bei Carl Zeiss Gera (Thüringen) – Präzisionstechnik, elektronische Mess- und Regelkomponenten, Optik- zuerst Lehrlingswohnheim, später Arbeiterwohnheim |
Wendezeit | Aufgrund der unsicheren Übergangs-/Eingliederungszeit der DDR zur BRD kurzfristige Schulung zur Allfinanzberaterin. Doch in den letzten DDR-Zügen sollten meine Eltern enteignet werden, was entscheidend mit verantwortlich war für die Umschulung zur Rechtsanwaltsgehilfin. |
1991 | Umschulung zur Rechtsanwaltsgehilfin in einer Anwalts- und Steuerkanzlei in Gera |
1993 bis 1995 | RA-Gehilfin in einer Anwalts- und Steuerkanzlei in Gera
Auf Wunsch eines Rechtsanwalts meiner damaligen Kanzlei in Gera durfte ich das 3. Lehrjahr der Berufsschule Wirtschaft und Verwaltung Gera im Prüfungsfach Kostenrecht erfolgreich mit durch die Prüfung führen. |
1995 | Gründung eines Büro- und Rechtsanwalt-Service in Gera, im Jahr 2000 fortgeführt in Frankfurt am Main mit Aktenbearbeitung bis 2004 im Mahn- und Vollstreckungsrecht, vorwiegend aber im anwaltlichen Gebührenrecht etc. für zahlreiche Rechtsanwälte im gesamten Bundesgebiet (man brachte mir teilweise Wäschekörbe voller Akten oder sandte mir Pakete mit Akten zur externen Bearbeitung) Anmerkung: Ich habe mich aus der Not heraus mit hohen Schulden selbstständig gemacht wegen Mobbing eines der Anwälte der damaligen Kanzlei. Dennoch bin ich heute dankbar für diese Erfahrung, denn genau das hat mich stark für die Zukunft gemacht. Alles was ich erlebte, hat mich stärker gemacht und genau dorthin geführt, wo ich heute bin. Ich bin niemandem mehr böse, denn es sind immer zwei beteiligt: Einer, der es versucht und einer, der es sich gefallen lässt. |
1995/1996 | Beginn der Seminartätigkeit mit Seminaren im Mahn- und Zwangsvollstreckungswesen und anwaltlichen Gebührenrecht (zuerst mit 4 Personen, im Jahr 2000 mit 180 Personen, danach im Schnitt mit 50 bis 70 Personen), auch für Anwaltsvereine und verschiedene große Firmen |
1999 | Gründung des kleinen FM-Verlages (Eigenverlages) in Gera, im Jahr 2000 fortgeführt in Frankfurt am Main, nach einigen Jahren aber wieder eingestellt und als Autorin weitergemacht |
1999 | Herausgabe des eigenen ersten Buches Die Praxis der Rechtsanwalt-Sekretärin (Pfändung und Vollstreckung, Mahnwesen, Verzug, Verjährung, Fristen, Anwaltsgebühren in Zivil-, Familien-, Unfallsachen, im Arbeitsrecht usw.) – selbst geschrieben, selbst verlegt und selbst vertrieben (zahlreiche Auszubildende von diversen Berufsschulen, die ich persönlich besucht hatte, arbeiteten damit). PS: Als die erste Berufsschule anrief mir sagte, dass sie mein Buch gerne haben würden, bin ich auf meinem damaligen Balkon, auf dem ich gerade etwas las, fast Purzelbäume vor Freude gesprungen. Ich werde das schöne Gefühl nie vergessen. Vielen lieben Dank an die Berufsschule Erfurt. |
2000 – 2001 |
Mitautorin für das IWW-Institut im Bereich Kosten und Gebühren für den Anwalt (ein paar Fachbeiträge) |
2000 – 2006 |
Herausgabe weiterer fünf Auflagen von Die Praxis der Rechtsanwalt Sekretärin, erst in einem Band, dann in zwei Bänden, dann in drei Bänden (Die Vollstreckungstipps wurden extrem ausgeweitet.) |
2000 – 2006 | Herausgabe weiterer Bücher, wie z. B. Arbeitsbücher zur Zwangsvollstreckung und zum anwaltlichen Gebührenrecht mit Lösungsheftchen, Zusatzhefte, Fristen- und Wiedervorlagenkalender, mehrere Hörbücher zum Kostenrecht und Vollstreckung, Muster-CDs mit Mustertexten, Kanzleizeitschrift, Telefontraining für die Anwaltskanzlei, aber auch ein Sachbuch über Mobbing und ein Liebesroman (= Hobby) |
2004 – 2006 | Seminarhochkonjunkturphase: Seminare im Vollstreckungsrecht und Gebührenrecht in sehr vielen Orten deutschlandweit (teils von 60 Tagen = 58 Tage in Hotels unterwegs für eigene Kunden, Anwaltsvereinsseminare, Firmenseminare, Schulbesuche), was mir gesundheitlich nicht förderlich war, denn ich hatte auch noch ein Büro |
2007 – 2009 | Herausgabe von zwei Buchauflagen des Erfolgskommentars für die Rechtsanwalt-Sekretärin und ihren Chef: Der Große Halt und Der kleine Halt (früher Die Praxis der Rechtsanwalt-Sekretärin und ihren Chef) in der 7. und 8. Auflage (1.680 Seiten). |
2009 | Herausgabe von Der Marketing Halt und Der Zukunft Halt Umdenken vom enormen CO2-Fußabdruck des Buchdruckens, Verpackens und Lieferns hin zur Onlinetätigkeit am 14.4.2010 Anmerkung: Bis heute werden viele Bücher gedruckt, z. T. ausgerechnet auch von denjenigen, die uns etwas vom Klimawandel erzählen bzw. von den großen Firmen, die eigentlich Vorbild sein sollten. |
14.4.2010 | ONLINEFACHWISSEN: Kanzleifachwissen24 – eine bis heute dauernde Leidenschaft (eine Entschädigung dafür?) Informiere dich gern über mein gutes Preis-Leistungsverhältnis hier-klick. |
2011 | Herausgabe des Buches RVG-Sprechstundenzeit |
2012 | Fertigstellung der ersten Community für www.kanzleifachwissen24.de |
2012 | Ende der wöchentlichen Seminartätigkeit. Nur noch Seminare einige Male im Jahr. |
2012 | Beginn der Seminartätigkeit mittels Online-Livestreamübertragung vom Büro aus zu den Kunden nach Hause oder ins Büro mit großem Erfolg. |
2013 | Herausgabe des Tabellenbuches zu kanzleifachwissen24.de, das letzte Buch mit nur 208 Seiten |
2014 | Fertigstellung eines neuen Online-Shops: www.kanzleifachwissen24.de/onlineshop |
2014 | Fertigstellung eines wunderbaren Chats in www.kanzleifachwissen24.de (2022 entnommen aufgrund neuerer Gesetzesvorhaben) |
2014 | Fertigstellung einer Azubiprüfungsfragenwebseite |
2.12.2017 2018 2018 |
Komplette umfangreiche innerliche wie äußerliche Neuauflage von www.kanzleifachwissen24.de für die liebste Kundschaft der Welt 🙂 Livestreamseminare zur DSGVO und Zwangsvollstreckung |
Weitere laufende Verbesserungen an dem Onlineschatz www.kanzleifachwissen24.de | |
2021 | Neue Gebührentabellen im wunderschönen Glitzerglanzdesign zum Kostenrechtsänderungsgesetz 1.1.2021, CO2 schonend, da klimaneutral mit Bäumepflanzen gedruckt als Broschur. Zu bestellen hier-klick. |
8.2.2021 | Erneut umfangreiche äußerliche und inhaltliche NEUAUFLAGE von www.kanzleifachwissen24.de durch die vielen Neuerungen aus 2020 und vor allem seit 1.1.2021, 1.10.2021, 1.12.2021 und 1.1.2022 |
Warum so glitzerig? Um Glanz und Freude in die heutige unwirkliche Zeit zu bringen. | |
7/2021 | Versuch an einer eigenen APP, die ich jedoch wieder eingestellt habe, da sie nicht personalisierbar, mithin für meinen Bereich unbrauchbar war. (Ich kann das Programmieren nicht lassen, es gehört zum Lernen dazu und hilft mir auch heute laufend weiter.) |
9/2021 | Neue Webinare, nicht mehr über meinen eigenen Livestream auf www.kanzleifachwissen24.de/onlineseminare sondern über Zoom, zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz und zur Zwangsvollstreckung |
1/2022 | Tipp-Meeting LIVE über Zoom für meine lieben Nutzer, Freunde, Fans zu dem einzigartigen Fall, wie man über den Drittschuldnermahnbescheid und viel Zeit doch noch zum Ziel gelangt |
Ziele | Ziele 2023: Meinen lieben Nutzern von www.kanzleifachwissen24.de auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite zu stehen: praxisnah, modern, mutig. Ich schaue auch nach rechts und links und richte mein Fachwissen an der heutigen Zeit und an der für uns vorgesehenen Zukunft aus. Ich scheue nicht davor zurück, auch mal das Offensichtliche anzusprechen. Es nützt niemandem etwas, zu oft zurück zurückzublicken oder zu sehr an Altem festzuhalten, wenn die Zukunft, die vierte industrielle Revolution einschließlich der Künstlichen Intelligenz, mit rasenden Schritten voranschreitet und unvorstellbar viele Arbeitsplätze vernichten könnte. Ein weiteres Ziel, meinen lieben Nutzern eine handytaugliche Version von Kanzleifachwissen24.de anbieten zu können, steht noch im Jahr 2023 in der Umsetzung. |
Sonstiges | Verschiedene Stufen von Content-Management- bzw. Content-Pflege-Kenntnissen diverser Programme (ich hatte einmal 12 Webseiten über verschiedene Softwareprogramme, deren Inhalte selbst gepflegt wurden; die erste Webseite wurde 1995 noch mit HTML-Code erstellt, dann über Programme wie Frontpage, ExpressenWeb, andere über Typo3, TypoLight, Drupal, Joomla, Contenido, Modified, WordPress – auch ein bisschen über Shopware), Verlagskenntnisse, InDesign, Photoshop, Buchhaltungssoftware, Einblick in Anwaltsprogramme durch externes Mitwirken in verschiedenen Kanzleien |
Dies und das | Manches würde ich nie wieder machen, manches würde ich ausweiten. Wenn ich früher das gewusst hätte, was ich heute weiß, hätte ich einiges anders gemacht. Aber das geht wahrscheinlich jedem so. Früher musste ich z. B. lernen damit umzugehen, wenn sich jemand über einen Tippfehler oder über mein Rosa oder über mein Glitzer lustig machte oder über etwas, was ich einmal gesagt oder getan hätte. Heute ist das anders, denn ich weiß, dass bei jedem etwas aus der Schublade geholt werden könnte, was nicht so gut gelaufen ist. Ich konzentriere mich auf das, was ich geschafft habe und wie vielen ich bereits helfen durfte, und dafür bin ich unendlich dankbar. Gelernt habe ich vor allem, dass mein Rosa so schlecht nicht gewesen zu sein scheint, denn viele nutzen es heute selbst. Und auch das Wort „Sekretärin“, worüber man heftig diskutiert hatte (Die Praxis der Rechtsanwalt-Sekretärin oder Der Erfolgskommentar für die Rechtsanwalt-Sekretärin und ihren Chef), scheint nicht so schlecht gewesen zu sein. 🙂 |

Links im Bild:
Mein Begleithund, mein Bürohund, mein Wachhund, mein Liebling.
Ohne sie wäre vieles nichts. Gott sei Dank darf ich sie an meiner Seite haben.
LOVE


Letztens beim Einscannen ist mir obige Referenz des BMJ aus dem Jahre 2004 in die Hände gefallen. Eine schöne Erinnerung und Motivation damals wie heute. Inzwischen darf ich meiner lieben Leserschaft seit 24 Jahren treu an ihrer Seite stehen. 🙂
Hier der Text des Schreibens vom BMJ, falls es im Bild zu klein ist:
Sehr geehrte Frau Halt,
für Ihr freundliches Schreiben vom 9. Juli 2004 und selbstverständlich für die dem Bundesministerium der Justiz überlassenen beiden Ausgaben Ihres Werkes „Die Praxis der Rechtsanwalt-Sekretärin“ bedanken wir uns herzlich. Auch nach dem Inkrafttreten des Kostenrechtsmodernisierungsgesetzes ist das Referat mit einer Vielzahl von Gesetzgebungsvorhaben befasst, die Fragen des Kostenrechts zu berühren. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir daher erst heute auf Ihr Schreiben zurückkommen.
Zur Zeit ist am Markt der Rechtsliteratur eine Vielzahl von Werken zu der Reform des Kostenrechts erhältlich. Vor allem juristische Fachkommentare, die sich an Gerichte und Anwälte richten, sind in den letzten Monaten in großer Zahl herausgebracht worden. Dies ist selbstverständlich zu begrüßen, denn eine eingehende Auseinandersetzung mit den neuen Regelungen fördert eine sichere und sachgerechte Rechtsanwendung nicht nur auf Seiten der Anwaltschaft. Ihr dreibändiges Werk unterscheidet sich von vielen Fachkommentaren durch seine außerordentliche Praxisorientierung. Es gibt den Anwendern des neuen Kostenrechts, namentlich den Rechtsanwaltsfachangestellten, konkrete Hilfestellung in Einzelfragen und veranschaulicht die Neuerungen anhand einer Vielzahl von Beispielen und Tipps. Ihr Buch wird sicherlich zu einer breiten Akzeptanz und einem zuverlässigen Umgang mit den neuen Vorschriften beitragen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie auch in Zukunft durch Ihre Verlagstätigkeit das Kostenrecht auf verständliche und anschauliche Weise den Anwendern in den Rechtsanwaltskanzleien näher bringen können. Für Ihre Arbeit und für hoffentlich viele weitere Auflagen der „Bürobibel“ wünschen wir Ihnen Erfolg und gutes Gelingen.
Mit freundlichen Grüßen
XX und XX
Nun wünsche ich Ihnen und euch von Herzen viel Freude beim Stöbern hier auf Konstanzehalt.de. Und vielleicht sehen wir uns ja bald auf meiner Lieblingswebseite Kanzleifachwissen24.de. Ich würde mich sehr freuen. 🙂
Konstanze